Sonja ist am Samstag, dem 12. Mai 2021 wieder nach Hause gereist, während dem ich auf ein günstiges Wetterfenster gewartet habe für die Überfahrt nach Schweden. Die Tage bis zum guten Wetterfenster habe ich mit Veloausflügen in der Umgebung von Vaasa verbracht und mit der Besichtigung der lebendigen Universitätsstadt. Das Vaasa vorgelagerte Archipel heisst Kvarken und reicht fast bis nach Schweden. Nördlich der Inseln soll der Salzgehalt nur noch 0.1%o betragen. 

Die Überfahrt nach Schweden war die ersten paar Stunden wegen noch recht starkem Wind und den vielen Inseln und Untiefen anspruchsvoll. Wie im Wetterbericht vorhergesagt, beruhigte sich der Wind später und ich konnte meinen ersten Einhand-Nachtschlag geniessen. Beim Anlanden in Ülvohamn klappte es auch gut, da es praktisch windstill war und ich die ganze Hafenanlage für mich hatte ;-). 

Ülvohamn ist eine der Höga Kusten (Hohe Küste) Schwedens etwas vorgelagerte Insel. Die Höga Kusten gehören zum Unseco Weltnaturerbe, da sich im Bottnischen Meerbusen das Land hebt. Und das in der Region mit 8,5 mm pro Jahr recht stark. Dies kommt daher, dass während der letzten Eiszeit ganz Skandinavien von einer ca. 3km dicken Eismasse bedeckt war, welche durch ihr Gewicht das Land nieder drückte. Nach dem Abschmelzen der Eismassen begann das Land sich zu heben. Mit 285 m hat das Gebiet Höge Kusten die höchste isostatische Bodenhebung der Welt seit der letzten Eiszeit. Wir haben uns manchmal gewundert, weshalb innert relativ kurzer Distanz die einen Inseln stark bewaldet waren und die Ufer mehrheitlich aus Felsblöcken bestand, während andere Inseln kaum bewachsen waren und aus runden, flachen und kaum bewachsenen Felsen bestanden. Offenbar sind die bewaldeten Inseln alt und die Inseln praktisch ohne Vegetation noch jung.